Ein eucharistisches Wunder zu Weihnachten in Liegnitz

Die Verwunderung war nicht schlecht, als Pfarrer Andrzej Ziombra am 4. Januar 2013 den Tabernakel in seiner Pfarrkirche St. Hyacintha im polnischen Liegnitz (oder auch Legnice, Legnica) öffnete.

Während der Weihnachtsliturgie war bei der Kommunionausteilung eine Hostie zu Boden gefallen; jetzt, 10 Tage später, wollte er schauen, was mit der konsekrierten Hostie geschehen ist. Ordnungsgemäß hatte er sie in ein mit Wasser gefülltes liturgisches Gefäß gegeben und in den Tabernakel gestellt, um sie dort dem natürlichen Prozess der Auflösung zu überlassen, was in solchen Fällen üblich ist [1]. Doch was war das nun?

Er sah in dem Gefäß eine vom Wasser unbeschädigte Hostie, und auf ihrer Oberfläche befanden sich Flecken, die wie hellrotes Blut aussahen. In der Verborgenheit des Tabernakels hatte sich die Hostie im Wasser mitnichten aufgelöst. War das tatsächlich Blut? Oder waren es vielleicht bakterielle Ablagerungen des Wassers? Aber warum war die Hostie überhaupt noch da? Er schloss den Tabernakel und holte sich priesterliche Mitbrüder zur Beratung und weiteren Beobachtung hinzu.

Ein fleischähnliches Gebilde löste sich aus der konsekrierten Hostie (Bildquelle: Bistum Liegnitz, Polen)

Die Flecken verwandelten sich zu einem Gebilde aus einer rotbraunen, festen Substanz, das einem Stück Fleisch ähnelte. Mit der Zeit löste es sich von der restlichen Hostie, die sich nun im Wasser auflöste; nur diese kleine gewebeähnliche Substanz blieb übrig [2].

Dieses blieb von der konsekrierten Hostie übrig, und es stellte sich als menschliches Herzmuskelgewebe heraus (Bildquelle: Bistum Liegnitz, Polen)

Inzwischen war eine kirchliche Kommission unter der Leitung des zuständigen Bischofs eingerichtet worden. Klarheit musste her. Das Vorkommnis hatte sich herumgesprochen und die Gerüchte wurden immer abenteuerlicher, sogar ein Mordopfer wurde vermutet, von dem Leichenteile in den Tabernakel verbracht worden sein sollten.

Die wissenschaftlichen Untersuchungen begannen unter der Leitung der bischöflichen Kommission. Gerichtsmedizinische, biologische und weitere naturwissenschaftliche Gutachten wurden eingeholt, und es stellte sich heraus: Bei der gewebeähnlichen Substanz handelte es sich um den Teil eines menschlichen Herzmuskels, und zwar im Zustand des Todeskampfes.

Papst Franziskus erkannte 2016 das Geschehen von Liegnitz, nachdem es die strengen Kriterien der Glaubenskongregation im Vatikan erfolgreich passiert hatte, als eucharistisches Wunder an. Die so veränderte Hostie wurde zur Verehrung in der Pfarrkirche ausgestellt.

Kein Wunder aber ist es, so denke ich, dass der Vorfall, der zu diesem eucharistischen Wunder führte, gerade an Weihnachten passierte.

Weihnachten ist das Fest, an dem wir die Menschwerdung Gottes, die „Fleischwerdung“ des Wortes feiern, so wie es der Johannesprolog sagt:

„Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“ (Joh 1, 14)

Geboren aus der Jungfrau Maria, so beten wir im Glaubensbekenntnis, ist der „Menschensohn“, wie Jesus Christus sich selbst demütig nannte, in unsere Welt gekommen. Weihnachten, das hochfestliches Feiern des Kommens des Gottessohnes auf diese Erde, nahm Gott nun selbst zum Anlass, machtvoll und auf übernatürliche Weise darauf hinzuweisen, dass er nie wirklich von uns gegangen ist, sondern immer noch unter uns wohnt (vgl. Mt 28, 20).

Und das eben nicht nur geistig, sondern mit Leib und Blut, unter den eucharistischen Gestalten von Brot und Wein. Eucharistie setzt die Menschwerdung Gottes voraus, setzt diese Inkarnation voraus. Erst dadurch, dass „das Wort Fleisch wurde“ (vgl. Joh 1, 14 ), ist sein jetziges Wohnen unter uns im eucharistischen Leib und Blut möglich.

„Möglich“ nicht in dem Sinne, dass Gott irgendeine Voraussetzung benötigte, sondern in dem Sinne, dass es auf einer logischen Linie liegt. Jesus Christus ist immer noch mit Leib und Blut unter uns, er hat „nur“ seine Gestalt geändert. Der heilige Julien Eymard, einer der großen eucharistischen Heiligen, schreibt, dass Eucharistie die

„letzte Entwicklung der Inkarnation“

sei“ [3]. Denn unter den eucharistischen Gestalten ist Jesus gegenwärtig mit Leib und Blut als Gekreuzigter, aber auch als Auferstandener, lebendiger und verherrlichter Christus. Es ist die Weise, in der er in verklärter und verherrlichter Weise lebendig ist, und von uns in der heiligen Kommunion empfangen werden kann.

Er ist dort mit all den Mysterien und Tugenden seines irdischen Lebens gegenwärtig und führt sie dort weiter fort als der historische, der gegenwärtige und der jetzt schon im Leib verherrlichte Christus [4].

In Liegnitz wird eindrucksvoll das das Wort der Bibel belegt, in dem Jesus selbst beim letzten Abendmahl die Worte spricht:

„Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird“, und
„Das ist mein Blut, das für euch vergossen wird“,

(vgl. Lk 22, 19-20; Mt 26, 26-28; Mk 14, 22-24; 1 Kor 11, 23-25).

Es ist der Herr, mit Leib und Blut gegenwärtig.

Es ist Weihnachten – Jesus Christus wird geboren. In der eucharistischen Anbetung vereinen wir uns einmal mehr mit der Anbetung der Hirten, die den Engeln glaubten und zur Krippe eilten. Und dort das kleine Baby Jesus erkannten und anbeteten als den, der er ist: Der anbetungswürdige Sohn Gottes, der Messias Israels und der Retter der ganzen Welt.

Das eucharistische Wunder von Liegnitz ist nur eines von vielen solcher Art. Immer wieder bezeugte der Herr selbst auf wundersame Weise, dass seine Gegenwart unter den Gestalten von Brot und Wein tatsächlich das ist, was uns die Bibel lehrt, nämlich sein Leib und Blut. Über 130 solcher von der Kirche anerkannter eucharistischer Wunder sind bisher dokumentiert [5].

„Eucharistisches Wunder“ als Begriff meint hier immer ein Wunder bezüglich des Wesens der Eucharistie. Nicht gemeint damit sind Wunder und Heilungen, die durch die lebendige Gegenwart des Herrn geschehen, wie zum Beispiel Krankenheilungen oder ähnliches, die es auch zu Genüge gibt. Eucharistische Wunder dagegen beziehen sich immer auf das, was Eucharistie im Wesen ausmacht.

Die Vorfälle sind jeweils ähnlich: Eine in der Messe konsekrierte Hostie fällt zu Boden oder durch ein Missgeschick des Priesters wird konsekrierter Wein verschüttet, oder es ereignete sich bei versuchten Schändungen des Leibes Christi, wo die Hostie sich nicht zerstören ließ, so geschehen zum Beispiel in Paris 1290 [6].

Im Gegensatz zu früheren Zeiten stehen uns heute die vielen wissenschaftlichen Untersuchungen zur Verfügung, wenn es zu einem solchen Zeichen kommt. Bei den eucharistischen Wundern in unserer modernen Zeit ist immer wieder festzustellen, dass die Wissenschaft mit dem Wort Gottes übereinstimmt. Hierfür ist das neuere eucharistische Wunder von Liegnitz ein Beispiel.

So vieles lässt sich an diesen eucharistischen Wundern sehen. Nutzen wir die Gnadengeschenke gut, und lassen wir uns in eine noch tiefere Anbetung Jesu Christi, unseres Herrn, führen.

Verweise und Quellen

[1] Basierend auf dem 6. Kapitel des Johannesevangeliums (der „eucharistischen Rede) und der Worte Jesu beim letzten Abendmahl (vgl. Lk 22, 19-20; Mt 26, 26-28; Mk 14, 22-24; 1 Kor 11, 23-25) sagt unser Glaube, dass unter den Gestalten von Brot und Wein der gekreuzigte und auferstandene, lebendige Jesus Christus gegenwärtig ist. Sobald die Gestalten nicht mehr existieren, ist auch diese leibliche Gegenwart Jesu nicht mehr gegeben.„Die eucharistische Gegenwart Christi beginnt im Zeitpunkt der Konsekration und dauert so lange, wie die eucharistischen Gestalten bestehen“ (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1377). Sollte eine konsekrierte Hostie hinunterfallen und kann nicht mehr zur Kommunion gereicht werden, wird sie in ein liturgisches Gefäß mit Wasser gelegt und gewartet, bis sie sich aufgelöst hat. Das Wasser wird danach in eine Öffnung im Boden der Kirche geschüttet, in den „heiligen Ausguss“, das Sakrarium, das ebenso für jedes Restwasser aus liturgischen Handlungen benutzt wird. Das Sakrarium führt direkt in „heilige Erde“, ins Erdreich unter der Kirche.

[2] Der Autor Michael Hesemann hat selbst in Liegnitz recherchiert. Seine Ergebnisse sind nachzulesen in: Hesemann, Michael: Prophezeiungen, Visionen und blutende Hostien. Mysterium? Ungelöste Rätsel der Christenheit. Band 2. Paderborn, 2011. Ebenso eine kürzere Fassung auf http://www.kath.net/news/62160

[3] Saint Pierre-Julien Eymard: Adorer en esprit et en vérité. Méditations pour l’adoration du Très Saint-Sacrement. Paris, 2009, S. 25. Im Original: „…le dernier développement de l’Incarnation.“

[4] vgl. Saint Pierre-Julien Eymard: Adorer en esprit et en vérité. Méditations pour l’adoration du Très Saint-Sacrement. Paris, 2009, S. 25

[5] Eine Auflistung der eucharistischen Wunder: http://www.miracolieucaristici.org/de/Liste/list.html
oder als Buch (bis 1996): Meloni, Sergio: Les Miracles Eucharistiques dans le Monde. Paris, 2009

[6] siehe: http://www.miracolieucaristici.org/de/Liste/scheda_b.html?nat=francia&wh=parigi&ct=Paris,%201290

Weitere Quellen

Fr. Meyer’s preaching about the Eucharistic miracle in Legnica and in history https://www.youtube.com/watch?v=KTcBvds0soM

Das eucharistische Wunder von Liegnitz http://www.therealpresence.org/eucharst/mir/english_pdf/Legnica1.pdf

Eucharistic Miracles in Sokolka and Legnica, Poland (ab Minute 4): https://www.youtube.com/watch?v=FLxqzuVCDKE

 

2 Gedanken zu „Ein eucharistisches Wunder zu Weihnachten in Liegnitz“

  1. Thank you for reminding us of the truth that Jesus is alive and with us especially in His body and blood in the Eucharist. Merry Christmas to all!!!

    1. Merry Christmas to you and your family! Thank you very much for your encouragement. So nice to hear from you. We hope you are all fine. God bless you all!
      Thomas & Ruth

Schreibe einen Kommentar zu Paul Walters Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.