An der Brust Jesu, gerade in Bedrängnissen

Viele Sorgen wühlen uns vielleicht auf, wir stehen unter Druck oder Probleme nehmen überhand. Oft ist es so: Je existentieller und größer die Probleme sind, desto schwerer fällt es, den inneren Frieden zu bewahren.

Gott verlässt uns nicht

Eines ist bedeutsam: Wenn Schwierigkeiten da sind, heisst das nicht, dass Gott uns verlassen hätte. Das ist sehr sehr wichtig! Wenn wir in die Bibel schauen, sehen wir, welch großen Schwierigkeiten Maria und Josef ausgesetzt waren, und Jesus selbst ging es nicht anders. Die Geschichte der Heiligen zeigt ebenso, dass alle ausnahmslos Schwierigkeiten erfuhren, und oft größere als die, mit denen wir konfrontiert sind.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Es geht nicht darum, Bedrängnisse und Schwierigkeiten zu verharmlosen, kleinzureden oder nicht ernst zu nehmen. Aber es ist sehr wichtig zu sehen, dass Gott uns nicht verlässt, wenn sich Probleme im Leben auftürmen.

Im Gegenteil ruft Gott uns gerade dann zu sich:

„Kommt zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt, ich will euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11, 28)

Der Nutzen von Schwierigkeiten aus geistlicher Perspektive

Aus geistlicher Perspektive können wir sogar davon sprechen, dass wir aus Bedrängnissen Nutzen ziehen können. Denn Probleme und Schwierigkeiten fordern uns in positiver Weise heraus, mit Gott tiefer zu gehen und noch näher zu Gott zu kommen.

Wenn ich tatsächlich verstanden haben, dass Gott mich auch in meiner desolaten Situation sieht, mich nicht verlässt und an meiner Seite ist, dann ruft mich diese Situation, viel und noch mehr von Gott zu erwarten. Vielleicht sogar Ungewöhnliches oder menschlich gesehen Unmögliches.

Die Umstände rufen mich, zu Gott zu laufen, sie rufen mich in starke Fürbitte, sie rufen mich vielleicht sogar zum ersten Mal zum intensiven Gebet. Und was passiert da?

Eines, und das ist immer ein Nebeneffekt — aber für Gott sicher gar nicht so nebensächlich: Die Beziehung zu Ihm, Jesus Christus, wird vertieft, vielleicht sogar zum ersten Mal in sehr persönlicher Weise etabliert. Seine Liebe ist so groß zu uns, dass gerade dann, wenn es  in unserem Leben brenzlig wird, er uns besonders nah sein will. Gerade dann.

An der Brust Jesu ruhen

Die Bibel berichtet uns von einer Situation einer solchen innigsten Nähe mit Jesus. Es ist der Apostel Johannes, der beim Letzten Abendmahl an der Brust Jesu ruhte.

„Einer von den Jüngern lag an der Brust Jesu, es war der, den Jesus liebte.“ (Mt 13, 23)

Es ist einer sehr innige, intime Geste. Wir erlauben uns solches eigentlich nur bei Menschen, die uns sehr vertraut sind und deren Liebe wir sehr sicher sind.

Wenn es um eines solche Vertrautheit mit Gott geht, ist manchmal tatsächlich eine Scheu da, die Beziehung mit Jesus tiefer werden zu lassen oder sogar so weit zu gehen, wie wir es mit Jesus und Johannes sehen. „Darf ich das überhaupt? Er ist der Sohn des allmächtigen Gottes. Darf ich so vertraut mit Gott sein?“ Oder wir wenden ein: „Es war doch der Apostel Johannes! Das gilt nicht für mich. Bei den anderen Aposteln war es auch nicht so!“

Der bevorzugte Jünger Johannes?

Tatsächlich gibt uns die Bibel keine Hinweise darauf, dass die anderen Apostel ein so inniges Verhältnis mit Jesus hatten wie Johannes. So könnte man tatsächlich glauben, dass Jesus diesen Jünger, „den er liebte“, wie oft geschrieben steht, bevorzugte. Unwillkürlich verbinden wir damit die Zurücksetzung der anderen, wie es unter uns Menschen (leider) üblich ist. Aber ist es hier so?

Es gibt Hinweise  bei den Mystikern, wie zum Beispiel bei Maria Valtorta (1), dass auch die anderen Apostel ein sehr inniges Verhältnis mit Jesus hatten. Doch gab es einen Unterschied: Johannes scheint der Apostel gewesen zu sein, der die Nähe Jesu am kühnsten und am meisten gesucht hat. 

„Kühn“ ist hier tatsächlich der richtige Ausdruck, weil alle Apostel durchaus wussten, wer vor ihnen stand. Jesus Christus offenbarte sich im Volk Israel als der seit Jahrhunderten erwartete Messias und dazu noch als Sohn des Allerhöchsten, der für die Rettung der ganzen Welt gekommen ist. Doch immer wieder ermutigt Jesus die Apostel, die Scheu ihm gegenüber zu überwinden, näher und näher zu kommen und inniger mit ihm zu werden. Denn es ist sein eigenes, göttliches Verlangen, uns so nah zu haben.

Damit wir die Liebe Gottes, die er in uns unablässig verströmen will, in aller Fülle aufnehmen können, und uns in geistiger Weise immer mehr von Jesus an seine Brust nehmen lassen können, sind lange Augenblicke des Gebets und der Kontemplation wichtig. Ohne Zweifel ist hier die eucharistische Anbetung einer der besten Orte dafür.

Wenn wir allerdings aktuell in Problemen stecken, die uns überrollen, nehmen wir uns genau dafür nicht die Zeit. Und doch ist es gerade jetzt angebracht: Zeit — viel Zeit — mit Gott zu verbringen. Die Bereitschaft dazu, und es dann real umzusetzen, benötigt immer unsere aktive Entscheidung, vor allem dann, wenn ich die eucharistische Gegenwart Jesu suche oder mich zu einem Tabernakel auf dem Weg mache.

Besonders in schwierigen Situationen und Bedrängnissen ist es eine der aufbauendsten und besten Entscheidungen, viel Zeit mit Jesus zu verbringen, an seiner Brust Ruhe zu finden und Kraft zu tanken — und alles in dem Vertrauen, dass er die nötigen Lösungen und Wege schenken wird.

 

__________________

LITERATURVERWEISE
(1) Valtorta, Maria: Der Gottmensch. Bd. 1-12
(2) Therese von Lisieux, zit. in: Racine, Florian: Could you not watch with me one hour. St. Ignatius Press, San Francisco/US, 2014, S. 27, eigene Übersetzung

BILDER
Ikone Letztes Abendmahl: https://discalcedcarmel.org/holy-thursday-with-saint-john-the-apostle/

2 Gedanken zu „An der Brust Jesu, gerade in Bedrängnissen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.